Beste Knochenbrühe Hühnersuppe für Gesundheit und Genuss

MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Wenn du nach einer Suppe suchst, die sowohl lecker als auch gesund ist, bist du hier richtig! Die beste Knochenbrühe Hühnersuppe vereint Geschmack und Nährstoffe. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die perfekten Zutaten auswählst und sie Schritt für Schritt zubereitest. Lass dich von tollen Tipps und kreativen Variationen inspirieren. Deine nächste Lieblingssuppe wartet auf dich!

Zutaten

Übersicht der Zutaten für die Beste Knochenbrühe Hühnersuppe

Für die beste Knochenbrühe Hühnersuppe benötigen Sie:

– 2 Esslöffel Olivenöl

– 1 große Zwiebel, gewürfelt

– 3 Knoblauchzehen, fein gehackt

– 2 große Karotten, in Scheiben geschnitten

– 2 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten

– 450 g Huhn (Schenkel, Keulen oder Brust), ohne Haut und Knochen

– 2 Liter hausgemachte oder gekaufte Knochenbrühe

– 1 Teelöffel getrockneter Thymian

– 1 Teelöffel getrockneter Oregano

– 1 Lorbeerblatt

– Salz und Pfeffer nach Geschmack

– 2 Tassen Grünkohl oder Spinat, grob gehackt

– Saft von 1 Zitrone

– Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Diese Zutaten bieten eine starke Basis. Sie sorgen für Geschmack und Nährstoffe.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile der Zutaten

Die Zutaten in dieser Hühnersuppe bringen viele Vorteile.

Olivenöl enthält gesunde Fette. Diese Fette unterstützen das Herz.

Zwiebeln und Knoblauch stärken das Immunsystem. Sie helfen auch bei der Verdauung.

Karotten und Sellerie sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Sie fördern die Gesundheit der Augen.

Hühnchen liefert hochwertiges Protein. Es hilft beim Muskelaufbau.

Knochenbrühe hat viele Mineralien. Sie kann die Gelenke unterstützen.

Grünkohl oder Spinat sind voller Antioxidantien. Sie schützen die Zellen.

Zitronensaft gibt Frische und Vitamin C. Das stärkt die Abwehrkräfte.

Diese Nährwerte machen die Suppe zu einer nahrhaften Wahl.

Tipps zur Auswahl der besten Zutaten

Wählen Sie die besten Zutaten für optimale Ergebnisse.

Olivenöl: Achten Sie auf kaltgepresstes Öl. Es hat mehr Nährstoffe.

Huhn: Kaufen Sie frisches Huhn. Bio-Huhn hat oft bessere Qualität.

Gemüse: Frisches Gemüse ist immer besser. Achten Sie auf leuchtende Farben.

Knochenbrühe: Wenn möglich, verwenden Sie hausgemachte Brühe. Sie hat mehr Geschmack.

Kräuter: Frische Kräuter sind intensiver im Geschmack. Wenn nicht verfügbar, nutzen Sie getrocknete.

Mit diesen Tipps wählen Sie hochwertige Zutaten. Das verbessert den Geschmack und die Nährstoffe der Suppe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Detaillierte Anleitung zur Zubereitung

1. Öl erhitzen: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.

2. Zwiebel braten: Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa 5 Minuten, bis sie weich und durchscheinend ist.

3. Aromaten hinzufügen: Rühre den gehackten Knoblauch, die Karotten und den Sellerie ein. Koche weitere 3-4 Minuten, bis das Gemüse leicht weich wird.

4. Huhn anbraten: Schiebe das Gemüse zur Seite. Lege die Hühnerstücke in die Mitte. Brate sie 2-3 Minuten auf jeder Seite an, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Knochenbrühe eingießen: Gieße vorsichtig die Knochenbrühe in den Topf, sodass das Hühnchen vollständig bedeckt ist.

6. Brühe würzen: Füge den Thymian, Oregano und das Lorbeerblatt hinzu. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und bringe die Suppe langsam zum Köcheln.

7. Simmern lassen: Decke den Topf ab und lasse die Suppe 20-25 Minuten köcheln, bis das Hühnchen durchgegart und zart ist.

8. Huhn zerkleinern: Nimm die Hühnerstücke aus der Brühe. Zerkleinere sie mit zwei Gabeln und gib das Zerkleinerte zurück in den Topf.

9. Grünzeug hinzufügen: Rühre den gehackten Grünkohl oder Spinat ein. Koche weitere 5 Minuten, bis das Blattgemüse verwelkt ist.

10. Mit Zitronensaft vollenden: Gib den Zitronensaft in die Suppe und würze nach Geschmack.

11. Servieren: Fülle die Suppe in Schalen und garniere mit frischer, gehackter Petersilie.

Wichtige Kochtechniken zur perfekten Suppe

Die richtige Technik macht den Unterschied. Achte darauf, das Gemüse nicht zu überkochen. Es soll weich, aber auch bissfest bleiben. Das Anbraten des Huhns bringt Geschmack. So bekommst du eine reichhaltige Brühe. Die Verwendung frischer Kräuter hebt die Aromen. Das langsame Köcheln ist entscheidend für die zarte Textur.

Hinweise zu Garzeiten und Hitzeeinstellungen

Stelle sicher, dass du mittlere Hitze verwendest, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Garzeit für das Huhn beträgt 20-25 Minuten. Überprüfe, ob das Huhn vollständig durch ist. Die Temperatur sollte mindestens 75 Grad Celsius erreichen. Wenn du das Blattgemüse hinzufügst, koche es nur kurz, um die frische Farbe und Nährstoffe zu erhalten.

Tipps & Tricks

Häufige Fehler beim Kochen und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler ist, die Zwiebel zu lange zu braten. Sie sollte weich, aber nicht braun werden. Achte darauf, das Gemüse gleichmäßig zu schneiden. So garen sie gleich schnell. Ein weiterer Fehler ist, die Brühe nicht richtig zu würzen. Probiere die Suppe während des Kochens. So kannst du den Geschmack anpassen.

Alternative Kochmethoden (z.B. Slow Cooker, Instant Pot)

Du kannst die Hühnersuppe auch im Slow Cooker zubereiten. Stelle ihn auf niedrige Hitze für 6-8 Stunden. Im Instant Pot geht es schneller. Setze ihn auf Hochdruck für 15 Minuten. Lasse dann den Druck ab. Beide Methoden bringen einen tollen Geschmack hervor.

Serviervorschläge und passende Beilagen

Serviere die Suppe mit frischem Brot oder knusprigen Croutons. Ein einfacher grüner Salat passt auch gut dazu. Du kannst etwas Reis oder Quinoa hinzufügen, um die Suppe sättigender zu machen. Für mehr Geschmack, füge frische Kräuter wie Basilikum oder Dill hinzu.

Variationen

Anpassungsmöglichkeiten für Allergien oder spezielle Diäten

Wenn du Allergien hast, kannst du die Brühe leicht anpassen. Verwende glutenfreie Brühe, um Gluten zu vermeiden. Wenn du auf Hühnchen reagierst, nimm Rindfleisch oder Gemüsebrühe. So bleibt der Geschmack stark. Ersetze Olivenöl durch Kokosöl, wenn du es magst. Achte darauf, frische Kräuter zu nutzen, um Aromen zu verbessern.

Rezepte für unterschiedliche Geschmäcker (z.B. scharf, süß)

Du kannst die Suppe nach deinem Geschmack ändern. Für scharfe Aromen füge etwas rote Paprika oder Chili-Pulver hinzu. Wenn du es süßer magst, probiere Karotten oder Süßkartoffeln. Ein Spritzer Honig kann auch helfen. So kannst du die Suppe ganz nach deinem Gusto gestalten.

Verwendung von saisonalen Zutaten

Saisonale Zutaten machen die Suppe frisch und lecker. Im Frühling füge Spargel oder Erbsen hinzu. Im Sommer probiere Zucchini oder frische Kräuter. Im Herbst sind Kürbis und Pilze perfekt. Im Winter kannst du Wurzelgemüse verwenden. Diese Zutaten bringen neue Aromen und Nährstoffe in deine Hühnersuppe.

Lagerinformationen

Optimale Lagerbedingungen für die Suppe

Die beste Lagerung für deine Hühnersuppe ist im Kühlschrank. Stelle die Suppe in einen luftdicht verschlossenen Behälter. So bleibt sie frisch und lecker. Achte darauf, dass die Suppe auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Dies schützt andere Lebensmittel vor Wärme.

Anleitung zum Einfrieren und Wiedererwärmen

Du kannst die Suppe auch einfrieren. Fülle sie in einen gefrierfesten Behälter. Lasse dabei etwas Platz, damit sie beim Gefrieren nicht platzt. Die Suppe bleibt bis zu drei Monate haltbar. Zum Wiedererwärmen nimm die Suppe aus dem Gefrierfach und lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen. Du kannst sie dann in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen. Rühre regelmäßig um, damit sie gleichmäßig warm wird.

Haltbarkeit und Sicherheitshinweise

Im Kühlschrank hält sich die Hühnersuppe etwa drei bis vier Tage. Achte darauf, sie gut zu verschließen. Wenn du einen unangenehmen Geruch bemerkst oder die Suppe trüb aussieht, wirf sie weg. Sicherheit ist wichtig, um gesund zu bleiben. Wenn du dir unsicher bist, iss die Suppe lieber nicht.

FAQs

Wie lange kann man Knochenbrühe aufbewahren?

Knochenbrühe kann im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch bleiben. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Du kannst die Brühe auch einfrieren. Im Gefrierschrank hält sie bis zu sechs Monate. Teile die Brühe in Portionen auf, um sie leichter zu verwenden.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Knochenbrühe?

Knochenbrühe hat viele Vorteile für die Gesundheit. Sie kann die Gelenke stärken. Das Kollagen in der Brühe unterstützt die Haut. Sie enthält Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die gut für die Knochen sind. Außerdem kann sie das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Eine warme Schüssel Brühe kann auch bei Erkältungen helfen.

Kann ich die Suppe auch vegetarisch zubereiten?

Ja, du kannst die Suppe auch vegetarisch machen. Ersetze das Huhn durch Gemüse wie Zucchini oder Pilze. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Knochenbrühe. Füge viele Kräuter und Gewürze hinzu, um den Geschmack zu intensivieren. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen machen die Suppe nahrhaft. So bleibt der Genuss erhalten, auch ohne Fleisch.

Die Zubereitung der besten Hühnersuppe beginnt mit den richtigen Zutaten und Techniken. Wir haben die Zutaten und ihre Vorteile besprochen. Außerdem gab es Tipps zur Zubereitung, um häufige Fehler zu vermeiden. Variationen und Lagerinformationen machen die Suppe anpassbar und leicht aufzubewahren.

Knochenbrühe ist nicht nur lecker, sondern auch gut für die Gesundheit. Mit diesem Wissen kannst du deine ideale Suppe schaffen. Viel Erfolg beim Kochen und Genießen!

Für die beste Knochenbrühe Hühnersuppe benötigen Sie: - 2 Esslöffel Olivenöl - 1 große Zwiebel, gewürfelt - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 große Karotten, in Scheiben geschnitten - 2 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten - 450 g Huhn (Schenkel, Keulen oder Brust), ohne Haut und Knochen - 2 Liter hausgemachte oder gekaufte Knochenbrühe - 1 Teelöffel getrockneter Thymian - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Lorbeerblatt - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 2 Tassen Grünkohl oder Spinat, grob gehackt - Saft von 1 Zitrone - Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren) Diese Zutaten bieten eine starke Basis. Sie sorgen für Geschmack und Nährstoffe. Die Zutaten in dieser Hühnersuppe bringen viele Vorteile. - Olivenöl enthält gesunde Fette. Diese Fette unterstützen das Herz. - Zwiebeln und Knoblauch stärken das Immunsystem. Sie helfen auch bei der Verdauung. - Karotten und Sellerie sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Sie fördern die Gesundheit der Augen. - Hühnchen liefert hochwertiges Protein. Es hilft beim Muskelaufbau. - Knochenbrühe hat viele Mineralien. Sie kann die Gelenke unterstützen. - Grünkohl oder Spinat sind voller Antioxidantien. Sie schützen die Zellen. - Zitronensaft gibt Frische und Vitamin C. Das stärkt die Abwehrkräfte. Diese Nährwerte machen die Suppe zu einer nahrhaften Wahl. Wählen Sie die besten Zutaten für optimale Ergebnisse. - Olivenöl: Achten Sie auf kaltgepresstes Öl. Es hat mehr Nährstoffe. - Huhn: Kaufen Sie frisches Huhn. Bio-Huhn hat oft bessere Qualität. - Gemüse: Frisches Gemüse ist immer besser. Achten Sie auf leuchtende Farben. - Knochenbrühe: Wenn möglich, verwenden Sie hausgemachte Brühe. Sie hat mehr Geschmack. - Kräuter: Frische Kräuter sind intensiver im Geschmack. Wenn nicht verfügbar, nutzen Sie getrocknete. Mit diesen Tipps wählen Sie hochwertige Zutaten. Das verbessert den Geschmack und die Nährstoffe der Suppe. 1. Öl erhitzen: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. 2. Zwiebel braten: Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa 5 Minuten, bis sie weich und durchscheinend ist. 3. Aromaten hinzufügen: Rühre den gehackten Knoblauch, die Karotten und den Sellerie ein. Koche weitere 3-4 Minuten, bis das Gemüse leicht weich wird. 4. Huhn anbraten: Schiebe das Gemüse zur Seite. Lege die Hühnerstücke in die Mitte. Brate sie 2-3 Minuten auf jeder Seite an, bis sie leicht gebräunt sind. 5. Knochenbrühe eingießen: Gieße vorsichtig die Knochenbrühe in den Topf, sodass das Hühnchen vollständig bedeckt ist. 6. Brühe würzen: Füge den Thymian, Oregano und das Lorbeerblatt hinzu. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und bringe die Suppe langsam zum Köcheln. 7. Simmern lassen: Decke den Topf ab und lasse die Suppe 20-25 Minuten köcheln, bis das Hühnchen durchgegart und zart ist. 8. Huhn zerkleinern: Nimm die Hühnerstücke aus der Brühe. Zerkleinere sie mit zwei Gabeln und gib das Zerkleinerte zurück in den Topf. 9. Grünzeug hinzufügen: Rühre den gehackten Grünkohl oder Spinat ein. Koche weitere 5 Minuten, bis das Blattgemüse verwelkt ist. 10. Mit Zitronensaft vollenden: Gib den Zitronensaft in die Suppe und würze nach Geschmack. 11. Servieren: Fülle die Suppe in Schalen und garniere mit frischer, gehackter Petersilie. Die richtige Technik macht den Unterschied. Achte darauf, das Gemüse nicht zu überkochen. Es soll weich, aber auch bissfest bleiben. Das Anbraten des Huhns bringt Geschmack. So bekommst du eine reichhaltige Brühe. Die Verwendung frischer Kräuter hebt die Aromen. Das langsame Köcheln ist entscheidend für die zarte Textur. Stelle sicher, dass du mittlere Hitze verwendest, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Garzeit für das Huhn beträgt 20-25 Minuten. Überprüfe, ob das Huhn vollständig durch ist. Die Temperatur sollte mindestens 75 Grad Celsius erreichen. Wenn du das Blattgemüse hinzufügst, koche es nur kurz, um die frische Farbe und Nährstoffe zu erhalten. Ein häufiger Fehler ist, die Zwiebel zu lange zu braten. Sie sollte weich, aber nicht braun werden. Achte darauf, das Gemüse gleichmäßig zu schneiden. So garen sie gleich schnell. Ein weiterer Fehler ist, die Brühe nicht richtig zu würzen. Probiere die Suppe während des Kochens. So kannst du den Geschmack anpassen. Du kannst die Hühnersuppe auch im Slow Cooker zubereiten. Stelle ihn auf niedrige Hitze für 6-8 Stunden. Im Instant Pot geht es schneller. Setze ihn auf Hochdruck für 15 Minuten. Lasse dann den Druck ab. Beide Methoden bringen einen tollen Geschmack hervor. Serviere die Suppe mit frischem Brot oder knusprigen Croutons. Ein einfacher grüner Salat passt auch gut dazu. Du kannst etwas Reis oder Quinoa hinzufügen, um die Suppe sättigender zu machen. Für mehr Geschmack, füge frische Kräuter wie Basilikum oder Dill hinzu. {{image_4}} Wenn du Allergien hast, kannst du die Brühe leicht anpassen. Verwende glutenfreie Brühe, um Gluten zu vermeiden. Wenn du auf Hühnchen reagierst, nimm Rindfleisch oder Gemüsebrühe. So bleibt der Geschmack stark. Ersetze Olivenöl durch Kokosöl, wenn du es magst. Achte darauf, frische Kräuter zu nutzen, um Aromen zu verbessern. Du kannst die Suppe nach deinem Geschmack ändern. Für scharfe Aromen füge etwas rote Paprika oder Chili-Pulver hinzu. Wenn du es süßer magst, probiere Karotten oder Süßkartoffeln. Ein Spritzer Honig kann auch helfen. So kannst du die Suppe ganz nach deinem Gusto gestalten. Saisonale Zutaten machen die Suppe frisch und lecker. Im Frühling füge Spargel oder Erbsen hinzu. Im Sommer probiere Zucchini oder frische Kräuter. Im Herbst sind Kürbis und Pilze perfekt. Im Winter kannst du Wurzelgemüse verwenden. Diese Zutaten bringen neue Aromen und Nährstoffe in deine Hühnersuppe. Die beste Lagerung für deine Hühnersuppe ist im Kühlschrank. Stelle die Suppe in einen luftdicht verschlossenen Behälter. So bleibt sie frisch und lecker. Achte darauf, dass die Suppe auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Dies schützt andere Lebensmittel vor Wärme. Du kannst die Suppe auch einfrieren. Fülle sie in einen gefrierfesten Behälter. Lasse dabei etwas Platz, damit sie beim Gefrieren nicht platzt. Die Suppe bleibt bis zu drei Monate haltbar. Zum Wiedererwärmen nimm die Suppe aus dem Gefrierfach und lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen. Du kannst sie dann in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen. Rühre regelmäßig um, damit sie gleichmäßig warm wird. Im Kühlschrank hält sich die Hühnersuppe etwa drei bis vier Tage. Achte darauf, sie gut zu verschließen. Wenn du einen unangenehmen Geruch bemerkst oder die Suppe trüb aussieht, wirf sie weg. Sicherheit ist wichtig, um gesund zu bleiben. Wenn du dir unsicher bist, iss die Suppe lieber nicht. Knochenbrühe kann im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch bleiben. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Du kannst die Brühe auch einfrieren. Im Gefrierschrank hält sie bis zu sechs Monate. Teile die Brühe in Portionen auf, um sie leichter zu verwenden. Knochenbrühe hat viele Vorteile für die Gesundheit. Sie kann die Gelenke stärken. Das Kollagen in der Brühe unterstützt die Haut. Sie enthält Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die gut für die Knochen sind. Außerdem kann sie das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Eine warme Schüssel Brühe kann auch bei Erkältungen helfen. Ja, du kannst die Suppe auch vegetarisch machen. Ersetze das Huhn durch Gemüse wie Zucchini oder Pilze. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Knochenbrühe. Füge viele Kräuter und Gewürze hinzu, um den Geschmack zu intensivieren. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen machen die Suppe nahrhaft. So bleibt der Genuss erhalten, auch ohne Fleisch. Die Zubereitung der besten Hühnersuppe beginnt mit den richtigen Zutaten und Techniken. Wir haben die Zutaten und ihre Vorteile besprochen. Außerdem gab es Tipps zur Zubereitung, um häufige Fehler zu vermeiden. Variationen und Lagerinformationen machen die Suppe anpassbar und leicht aufzubewahren. Knochenbrühe ist nicht nur lecker, sondern auch gut für die Gesundheit. Mit diesem Wissen kannst du deine ideale Suppe schaffen. Viel Erfolg beim Kochen und Genießen!

Best Bone Broth Chicken Soup

Entdecke das Rezept für die beste Knochenbrühe Hühnersuppe, die Herzen wärmt! Mit frischem Gemüse, zartem Huhn und einer aromatischen Brühe ist diese Suppe perfekt für jede Gelegenheit. Erfahre, wie du mit einfachen Zutaten ein köstliches und nahrhaftes Gericht zauberst, das garantiert für Wohlfühlmomente sorgt. Klicke jetzt und entdecke die Schritt-für-Schritt-Anleitung für dieses köstliche Rezept!

Zutaten
  

2 Esslöffel Olivenöl

1 große Zwiebel, gewürfelt

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

2 große Karotten, in Scheiben geschnitten

2 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten

450 g Huhn (Schenkel, Keulen oder Brust), ohne Haut und Knochen

2 Liter hausgemachte oder gekaufte Knochenbrühe

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Teelöffel getrockneter Oregano

1 Lorbeerblatt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

2 Tassen Grünkohl oder Spinat, grob gehackt

Saft von 1 Zitrone

Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitungen
 

Öl erhitzen: In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und etwa 5 Minuten lang braten, bis sie weich und durchscheinend ist.

    Aromaten hinzufügen: Den gehackten Knoblauch, die geschnittenen Karotten und den Sellerie einrühren. Weitere 3-4 Minuten kochen, bis das Gemüse leicht weich wird.

      Huhn anbraten: Schiebe das Gemüse zur Seite des Topfes und lege die Hühnerstücke in die Mitte. Etwa 2-3 Minuten auf jeder Seite anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

        Knochenbrühe eingießen: Vorsichtig die Knochenbrühe in den Topf gießen, sodass das Hühnchen vollständig bedeckt ist.

          Brühe würzen: Den getrockneten Thymian, Oregano und das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Suppe langsam zum Köcheln bringen.

            Simmern lassen: Den Topf abdecken und die Suppe ca. 20-25 Minuten lang köcheln lassen, bis das Hühnchen durchgegart und zart ist.

              Huhn zerkleinern: Die Hühnerstücke aus der Brühe nehmen, mit zwei Gabeln zerkleinern und das Zerkleinerte zurück in den Topf geben.

                Grünzeug hinzufügen: Den gehackten Grünkohl oder Spinat einrühren und 5 Minuten mitgaren, bis das Blattgemüse verwelkt ist.

                  Mit Zitronensaft vollenden: Den Zitronensaft in die Suppe geben und nach Geschmack nachwürzen.

                    Servieren: Die Suppe in Schalen füllen und mit frischer, gehackter Petersilie garnieren, bevor sie serviert wird.

                      Vorbereitungszeit: 10 Minuten | Gesamtzeit: 45 Minuten | Portionen: 6

                        MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

                        Schreibe einen Kommentar

                        Recipe Rating