Go Back
Für diese leckeren Zimtfrühstücksrollen brauchst du folgende Hauptzutaten: - 2 Tassen Allzweckmehl - 1/2 Tasse warme Milch - 1/4 Tasse Kristalzucker - 2 Esslöffel geschmolzene ungesalzene Butter - 1 Päckchen Trockenhefe (2 1/4 Teelöffel) - 1/2 Teelöffel Salz - 1 großes Ei - 1 Esslöffel gemahlener Zimt - 1/4 Tasse brauner Zucker - 1 Teelöffel Vanilleextrakt Diese Zutaten bilden die Basis für die fluffigen und süßen Rollen. Die Kombination von warmem Milch und Zucker aktiviert die Hefe. Das sorgt für einen tollen Auftrieb. Für die köstliche Glasur brauchst du: - 1/2 Tasse Puderzucker - 1-2 Esslöffel Milch Die Glasur ist das i-Tüpfelchen. Sie gibt den Zimtfrühstücksrollen den letzten Schliff. Mit Puderzucker und Milch mischen, bis sie glatt ist. Wenn du keine Hefe hast, kannst du Backpulver verwenden. Das macht die Rollen schneller, aber sie sind nicht so fluffig. Für eine vegane Variante ersetze die Butter durch pflanzliche Butter und das Ei durch Apfelmus oder Leinsamen. Denke daran, frische Zutaten zu verwenden. Sie verbessern den Geschmack und die Textur deiner Zimtfrühstücksrollen. Um den Teig für die Zimtfrühstücksrollen zuzubereiten, beginne mit einer großen Schüssel. Gieße die warme Milch hinein. Füge dann den Kristalzucker und die geschmolzene Butter hinzu. Rühre gut mit einem Löffel, bis der Zucker sich auflöst. Streue die Trockenhefe gleichmäßig darüber. Lass die Mischung 5 bis 10 Minuten ruhen. Du wirst sehen, dass die Oberfläche schaumig wird. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Jetzt kommt das Ei. Schlage es auf und gib es zur Mischung. Füge auch das Salz hinzu und eine Tasse Mehl. Rühre alles gut um, bis es gut vermischt ist. Dann füge nach und nach das restliche Mehl hinzu. Mische weiter, bis ein weicher Teig entsteht. Knete den Teig nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Knete ihn für etwa 5 Minuten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Lege den Teig in eine gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort gehen. Das dauert etwa eine Stunde. Der Teig verdoppelt sich in dieser Zeit. Heize den Ofen auf 190°C vor. Jetzt ist es Zeit, die Füllung vorzubereiten. Mische in einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt. Nach einer Stunde nimm den Teig aus der Schüssel. Rolle ihn auf eine Fläche von etwa 30x20 cm aus. Bestreiche die Oberfläche mit geschmolzener Butter. Streue die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf. Jetzt rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Schneide die Rolle in 12 gleich große Stücke. Setze die Stücke in eine gefettete Backform. Lass sie für weitere 30 Minuten gehen. Backe die Rollen 20-25 Minuten. Sie sollten goldbraun sein. Während die Rollen backen, bereite die Glasur vor. Mische den Puderzucker mit 1-2 Esslöffeln Milch. Rühre, bis die Glasur glatt ist. Nach dem Backen träufle die Glasur über die warmen Rollen. Um den perfekten Teig für deine Zimtfrühstücksrollen zu machen, achte auf die Temperatur der Milch. Sie sollte warm, aber nicht heiß sein. Zu heiße Milch kann die Hefe töten. Wenn du die Hefe hinzufügst, lasse sie 5 bis 10 Minuten ruhen. Die Mischung sollte schaumig werden. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Knete den Teig auf einer bemehlten Fläche für etwa 5 Minuten. Er sollte glatt und elastisch sein. Lass den Teig in einer gefetteten Schüssel ruhen, bis er sich verdoppelt. Das ist wichtig für die Textur. Ein häufiger Fehler ist, die Hefe nicht richtig aktivieren. Wenn die Mischung nicht schäumt, benutze neue Hefe. Ein weiterer Fehler ist, den Teig nicht lange genug gehen zu lassen. Geduld ist hier der Schlüssel! Auch das Kneten ist wichtig. Wenn der Teig nicht gut geknetet wird, wird er nicht fluffig. Achte darauf, die Rollen gleichmäßig zu schneiden. Uneinheitliche Größen backen unterschiedlich, was die Präsentation beeinflusst. Für die Präsentation lege die warmen Rollen auf einen großen Servierteller. Beträufle sie mit der Glasur, während sie noch warm sind. Das sorgt dafür, dass die Glasur schön schmilzt. Bestäube die Rollen leicht mit Zimt. Du kannst auch Orangenzesten hinzufügen. Die Farben machen das Gericht lebendiger. Wenn du Nüsse magst, streue einige gehackte Walnüsse oder Pekannüsse über die Glasur. Das gibt extra Crunch und Geschmack! {{image_4}} Für eine knusprige Note füge Nüsse hinzu. Walnüsse oder Pekannüsse passen gut. Hacke sie grob und streue sie auf die Zimt-Zucker-Mischung. So erhältst du einen tollen Crunch bei jedem Bissen. Die Nüsse bringen auch einen tiefen, nussigen Geschmack. Schokolade und Zimt passen perfekt zusammen. Füge einfach Schokoladenstückchen zur Füllung hinzu. Du kannst sie gleich mit der Zimt-Zucker-Mischung vermengen. Die Schokolade schmilzt beim Backen und macht die Rollen saftig. Diese Variante ist für Schokoladenliebhaber ein Muss. Um die Rollen vegan zu machen, ersetze die Milch mit pflanzlicher Milch. Verwende auch ein pflanzliches Ei-Ersatzmittel. Kokosöl kann die Butter ersetzen. Alle anderen Schritte bleiben gleich. Du bekommst ebenso leckere, fluffige Rollen ohne tierische Produkte. Um die Zimtfrühstücksrollen frisch zu halten, lege sie in einen luftdichten Behälter. So bleiben sie weich und lecker. Du kannst auch Frischhaltefolie verwenden. Achte darauf, dass die Rollen vollständig abgekühlt sind, bevor du sie verpackst. So vermeidest du Feuchtigkeit und Schimmel. Wenn du die Zimtfrühstücksrollen aufwärmen möchtest, lege sie für 10-15 Sekunden in die Mikrowelle. Alternativ kannst du sie im Ofen auf etwa 150°C (300°F) für 5-10 Minuten erwärmen. So werden die Rollen wieder weich und warm. Achte darauf, sie nicht zu lange zu erhitzen, damit sie nicht austrocknen. Im Kühlschrank halten die Zimtfrühstücksrollen bis zu 5 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem gefrierfesten Behälter bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen lege die gefrorenen Rollen einfach in den Kühlschrank über Nacht. So bleiben sie lecker und saftig. Die Zubereitung der Zimtfrühstücksrollen dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Dies umfasst die 20 Minuten für die aktive Arbeit und etwa 1 Stunde für das Gehen des Teigs. Danach backen die Rollen für 20 bis 25 Minuten im Ofen. Die Zeit vergeht schnell, wenn der Duft von Zimt durch die Küche zieht. Ja, du kannst frische Hefe verwenden! Wenn du frische Hefe nutzt, nimm etwa 20 Gramm. Zerbröckele sie in die warme Milch und rühre gut um. Lass die Mischung dann ein paar Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das sorgt für einen tollen Geschmack und eine fluffige Textur. Zu Zimtfrühstücksrollen passen viele leckere Beilagen. Hier sind einige Vorschläge: - Frisches Obst wie Äpfel oder Beeren - Joghurt oder Quark - Ein Hauch von Sahne oder Vanilleeis - Eine Tasse Kaffee oder Tee Diese Beilagen machen dein Frühstück noch besser und sorgen für Abwechslung! In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Schritte und Zutaten für perfekte Zimtfrühstücksrollen erklärt. Du hast gelernt, wie du den Teig vorbereitest und aufgehen lässt. Tipps helfen dir, häufige Fehler zu vermeiden. Viele leckere Variationen warten darauf, ausprobiert zu werden. Denke daran, Reste richtig zu lagern. So bleiben sie frisch. Ob mit Nüssen oder Schokolade, diese Rollen sind immer ein Hit. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Cinnamon Breakfast Rolls

Entdecke das Rezept für die himmlischen Zimttraum Frühstücksrollen! Diese süßen Leckereien sind perfekt für dein nächstes Frühstück oder Brunch und einfach zuzubereiten. Mit einer Mischung aus frisch gebackenem Teig, reichhaltiger Zimt-Zucker-Füllung und einer verführerischen Glasur werden sie zum Hit bei deinen Gästen. Klick hier, um das vollständige Rezept zu erkunden und dir diese Köstlichkeit nicht entgehen zu lassen!

Zutaten
  

2 Tassen Allzweckmehl

1/2 Tasse Milch (warm)

1/4 Tasse Kristalzucker

2 Esslöffel ungesalzene Butter (geschmolzen)

1 Päckchen (2 1/4 Teelöffel) Trockenhefe

1/2 Teelöffel Salz

1 großes Ei

1 Esslöffel gemahlener Zimt

1/4 Tasse Brauner Zucker

1 Teelöffel Vanilleextrakt

1/2 Tasse Puderzucker (für die Glasur)

1-2 Esslöffel Milch (für die Glasur)

Anleitungen
 

In einer großen Rührschüssel die warme Milch, den Kristalzucker und die geschmolzene Butter gut vermengen. Sanft rühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.

    Die Trockenhefe gleichmäßig über die Mischung streuen und für 5-10 Minuten ruhen lassen, bis die Oberfläche anfängt, Blasen zu bilden und schaumig wird.

      Das Ei, das Salz und 1 Tasse Mehl zur Hefemischung hinzufügen; gut umrühren, bis alles gut kombiniert ist.

        Nach und nach das verbleibende Mehl hinzufügen und vermengen, bis ein weicher Teig entsteht.

          Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.

            Den Teig in eine gefettete Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

              Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen.

                In einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt vermischen, um die Füllung herzustellen.

                  Nachdem der Teig aufgegangen ist, diesen auf eine Rechteck von etwa 30x20 cm ausrollen. Die Oberfläche mit geschmolzener Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verstreuen.

                    Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen, dann in 12 gleich große Rollen schneiden.

                      Die Rollen in eine gefettete Backform setzen, dabei etwas Abstand lassen, und für weitere 30 Minuten gehen lassen.

                        Die Rollen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

                          Während die Rollen backen, den Puderzucker mit 1-2 Esslöffeln Milch verrühren, um eine glatte Glasur zu erhalten. Die Milchmenge je nach gewünschter Konsistenz anpassen.

                            Sobald die warmen Rollen aus dem Ofen kommen, die Glasur gleichmäßig darüber träufeln.

                              Vorbereitungszeit: 20 Minuten | Gesamtzeit: 2 Stunden (inklusive Gehzeit) | Portionen: 12 Rollen

                                - Präsentationstipps: Warm auf einem großen Servierteller anrichten, mit der Glasur beträufeln. Mit einem Hauch Zimt bestreuen und einige Zesten von Orange hinzufügen, um für einen farbenfrohen Akzent zu sorgen.